Start unserer Vortragsreihe 2025
26.03.2025, 18.00 Uhr im Vereinsgebäude, Industriestr. 72
„Abgetaucht in heimische Gewässer“
Naturkundemuseum Leipzig, Landestauchsportverband und zahlreiche weitere Protagonisten für Umwelt und Seenlandschaft berichten darüber, wie interessierte Bürger zu Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern werden können.
Erlebt einen spannenden Podiumsdialog mit Prof. Ronny Leder, Leiter des Naturkundemuseums, Dr. David Greve, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Daniela Klug, Präsidentin des Landestauchsportverband e.V., Alexander Ramm, Protagonist und Ideengeber für die Karst-Folgen und aktives Mitglied im Störmthaler-See-Projekt.
Auch Michael Pütsch, Zentrale des Nationalen Monitoringszentrums zur Biodiversität | BfN dürfen wir als Teilnehmer des Podiums begrüßen.
Gänsehaut im Neoprenanzug –
Halten Sie die Luft an. Tauchen Sie mit uns ab!
Mehr Natur und Wissen im Video-Podcast „School´s out!?“ des Naturkundemuseums Leipzig
Seit 2024 nimmt Sie das Naturkundemuseum Leipzig, gemeinsam in Kooperation mit dem Landestauchsportverband Sachsen e. V. und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, in die Gewässer in
und um Leipzig mit. In acht neuen Folgen begeben wir uns auf Reisen quer durch die Region und wagen uns in abenteuerliche Gefilde. Die Natur wird hautnah gezeigt und es gibt viel zu entdecken. Ob
im Leipziger Neuseenland mit Störmthaler und Kulkwitzer See, den Steinbrüchen des Geoparks Porphyrland oder in Karsthöhlen am südlichen Harzrand, Gewässerschutz und Naturschutzaspekte werden
stets anschaulich und verständlich erklärt.
Seit März 2020 veröffentlichte das Naturkundemuseum bereits drei Staffeln mit insgesamt 35 Folgen dieses bei Jung und Alt beliebten Formates. Mittlerweile ist der Videopodcast zu einem
Grundbestandteil der digitalen Vermittlungsarbeit des Museums gewachsen und soll auch in Zukunft weitergeführt werden.
Geschichte des Ruderns und Schwimmens
auf und in Leipziger Gewässern
Aiko Wulff, M. A., Museumsleiter des
Sportmuseums
Freuen Sie sich jetzt schon auf diesen spannenden Vortrag in 2025. Der genaue Termin wird hier bald veröffentlicht.
Leipzig ist Messestadt, Buchstadt, Musikstadt und Sportstadt. Als Pleiße-Stadt hingegen ist Leipzig über die Stadtgrenzen hinaus gewiss weniger bekannt. Aber auch ohne großen bekannten Flusslauf hat Leipzig eine beachtliche Wasserinfrastruktur aufzuweisen. Abseits der wirtschaftlichen Bedeutung der Wasserwege waren die Leipziger Gewässer schon immer auch ein Anziehungspunkt für die Bewegungskultur. Der Vortrag greift das Baden und Schwimmen sowie das Rudern heraus. Gezeigt werden Schlaglichter der Leipziger Schwimm- und Rudergeschichte - vom Flussbad zum Neuseenland, von der Rudergesellschaft Germania bis zu den Plänen für eine olympische Regattastrecke.
Bilder: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig / Sportmuseum,
Welches Bier gab es auf der Titanic
in der 1.Klasse
Wir, das sind der Dipl. Ing.(FH) Frank Gärtner und der ehemalige Marinesoldat und Braumeister Gunter Spies. Wir wollen heute über das Bier auf der TITANIC
mutmaßen.
Dass es Bier auf der Titanic gab ist bewiesen. Doch von wem wurde es gebraut, wie kam es an Bord und wer kann das bestätigen?
Viele Informationen dazu konnten in ca. 7 Monaten gesammelt werden.
Im Vortrag kann man jedoch noch eine Vielzahl von weiteren interessanten
Informationen erfahren.
Vielleicht kommen aber durch die Besucher auch noch weitere Erkenntnisse
ans Tageslicht.
Am 27.11.2024, 18.00 Uhr sind wir, bei Wasser-Stadt-Leipzig e.V. auf den Spuren des Biergenusses auf der Titanic.
Zu diesen vorläufigen Mittwochsterminen werden den Besuchern tolle Experten aus den jeweiligen Bereichen viele interessante Informationen geben, die eine oder andere spannende Anekdote ausplaudern und für Fragen sowie als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.
In der authentischen Atmosphäre des Vereinsgebäudes des Vereins Wasser-Stadt-Leipzig e.V. in der Industriestraße 72 in Leipzig, ist jeweils ab 17:30 Uhr Einlass und um 18:00 Uhr Start der kostenfreien Veranstaltungsreihe „Wasserwege und Industriekultur“ 2024 des Wasser-Stadt-Leipzig e.V. und Industriekultur Leipzig e.V. Eine kleine Imbiss- und Getränkeversorgung wird zu günstigen Konditionen angeboten.
Aus Kapazitätsgründen wird um eine personelle Anmeldung unter E-Mail mail@wasser-stadt-leipzig.de oder Telefon 0341 / 49 24 0 24 gebeten.
Aktueller Vortrag am 12.06.2024
von Lutz Heydick, Autor im Sax-Verlag
Entlang der Weißen Elster … Kulturhistorischer Bildvortrag
Aus Leipzig mit dem Fahrrad entlang der Weißen Elster, zunächst zur Mündung in die Saale und dann flussauf durch Ostthüringisches und Vogtländisches zur Quelle im Böhmischen. Von Leipzig aus nach Pegau, Zeitz, Gera, Wünschendorf, Weida, Greiz, Elsterberg, Adorf und Plauen, zu Burgen der Vögte und Residenzen der Reußen, zu einzigartigen Brückenbauten der Elstertal- und Vogtlandbahn, in den Musik- und Bäderwinkel, zur Flussperlmuschel hinauf ins Elstergebirge … Was es auf diesem Weg zu entdecken gibt, dazu lädt der Vortrag ein.
Vortragsreihe 2024:
Es werden noch weitere Beiträge erwartet
15.05.2024 „Vom Kohle – zum Segelrevier / Standortentwicklung am Zwenkauer See“
Herausforderungen und Spannungsfelder bei der Entwicklung des Tagebaufolgegewässers am Beispiel der Standortentwicklung am Zwenkauer See.
Benedikt Kahlstadt
Geschäftsführer der Sächsisches Seebad Zwenkau GmbH & Co. KG
12.06.2024 „Entlang der Weißen Elster … Kulturhistorischer Bildvortrag“
Aus Leipzig mit dem Fahrrad entlang der Weißen Elster, zunächst zur Mündung in die Saale und dann flussauf durch Ostthüringisches und Vogtländisches zur Quelle im Böhmischen. Von Leipzig aus nach
Pegau, Zeitz, Gera, Wünschendorf, Weida, Greiz, Elsterberg, Adorf und Plauen, zu Burgen der Vögte und Residenzen der Reußen, zu einzigartigen Brückenbauten der Elstertal- und Vogtlandbahn, in den
Musik- und Bäderwinkel, zur Flussperlmuschel hinauf ins Elstergebirge … Was es auf diesem Weg zu entdecken gibt, dazu lädt der Vortrag ein.
Lutz Heydick, Autor
Sax-Verlag
27.11.2024 „Welches Bier gab es auf der Titanic“
Dass es Bier auf der Titanic gab ist bewiesen. Doch von wem wurde es gebraut,
wie kam es an Bord. Spannende Bilder, Nachforschungen und Hintergründe.
Gunter Spies, Braumeister und Frank Gärtner, Hobbybrauer
Hammerbräu Riesa
04.12.2024 „Geschichte des Rudersports und des Schwimmsports“
Entwicklung und Geschichte sowie Verbindung zu den Leipziger Gewässern
Aiko Wulff, Museumsleiter
Stadt Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sportmuseum Leipzig
Bildrechte:
Im Herbst am Zwenkauer See… Copyright: Sächsisches Seebad Zwenkau GmbH & Co. KG, Fotografie: Sebastian Leyser
Im Sommer am Zwenkauer See… Copyright: Sächsisches Seebad Zwenkau GmbH & Co. KG, Fotografie: Sebastian Leyser
Zwenkau-6548, Copyright: Sächsisches Seebad Zwenkau GmbH & Co. KG, Fotografie: Michael Bader
Lmbv_943, Copyright: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH