Wir wünschen allen unseren Freunden, Partnern und Unterstützern
ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 2025
Welches Bier gab es auf der Titanic?
am 27.11.2024, 18.00 Uhr können Sie bei Wasser-Stadt-Leipzig e.V. dieser nicht ganz so alltäglichen Frage nachgehen. Einlass ab 17.30 Uhr.
Hier mehr dazu.
Das Mitteldeutsche Gewässerforum ist gegründet!
Fast 60 Expertinnen und Experten aus Mitteldeutschland haben am 16.11.2024 festgestellt, dass der Austausch und der Diskurs für eine nachhalrige Gewässerentwicklung unbedingt alle Interessierten mitnehmen muss. Dies kann das Mitteldeutsche Gewässerforum leisten, wenn es gelingt, dass es weiterhin kooperativ vorbereitet wird und konkrete Themen Gegenstand des Forums sind.
Dank dem Grünen Ring Leipzig konnten wir uns mit einem Film auf die Erwartungen an die Gewässerentwicklung einstimmen.
Mit Hilfe des Campus inform e.V. wird eine erste Idee für die Fortsetzung entwickelt, dazu möchten sich bitte die Teilnehmenden der Auftaktkonferenz an der Evaluierungsumfrage beteiligen.
Nochmals Dank für die aktive Mitwirkung aller!
Auftaktveranstaltung des Mitteldeutschen Gewässerforums
am 14. November 2024, ab 17.00 Uhr
Starten Sie mit uns eine breite Austauschplattform für die nachhaltige und multifunktionale Entwicklung unserer Gewässer.
Erfahren Sie hier mehr.
Das alles war auf dem und direkt am Wasser zu erleben:
Fischerstechen, Ringstechen, Speedpaddelwettbewerb an der Stabbogenbrücke
Jeweils Zweierteams treten in Ruderbooten gegeneinander an, um sich beim historischen Fischerstechen aus den Booten zu schieben. Oder sie üben sich in der Geschicklichkeit beim Haschen nach einem Ring unter der Stabbogenbrücke.
Quer über alle Größen- und Altersklassen ( ab 18 Jahre, ausgenommen sind Leistungssportler) findet ein Wettbewerb um die schnellsten Paddler statt. In bereitstehenden Einerpaddelbooten im Kampf gegen die Uhr!
Bitte Aushänge und aktuelle Ankündigungen unter www.wasser-stadt-leipzig.de beachten.
Ab sofort können die Teams für die spaßigen Wettbewerbe auf dem Wasser geschmiedet werden. Anmeldung an der Wasserfestbühne bis eine Stunde vor dem Wettbewerb oder bis zum 16.08. per mail@leipzig-wasser-stadt.de. Schöne Preise und viel Spaß winken für die Teilnahme an diesen Wettbewerben. Der erste Preis des Speedpaddelwettbewerbs ist ein Zweierkajak im Wert von 950 €, gespendet von Bootsshop Herold.
Unsere Vortragsreihe 2024 beginnt!
„Vom Kohle – zum Segelrevier / Standortentwicklung am Zwenkauer See“ Herausforderungen und Spannungsfelder bei der Entwicklung des Tagebaufolgegewässers am Beispiel der Standortentwicklung am Zwenkauer See.
Benedikt Kahlstadt
Geschäftsführer der Sächsisches Seebad Zwenkau GmbH & Co. KG
am 15.05.2024, 18.00 Uhr Weiteres hier
Gewässerreinigung +++ zahlreiche Helfer sind für spannende Einsätze gefragt +++
Am Samstag, den 13.04.2024, findet unsere alljährliche
Gewässerreinigung statt, dieses Jahr gekoppelt mit einem Subotnik im Vereinshaus.
Weitere Infos hier
17. Leipziger Brückenlauf
Fast 700 Läuferinnen und Läufer zwischen 3 und 73 genossen unser familiäres Sportevent. Dank den vielen Helferinnen und Helfer sowie
Sponsoren und Partnern: Leipziger Laufladen, WBG Kontakt, AOK Plus und DLRG.
Impressionen vom Lauf unter: https://www.facebook.com/jens.arlt
Was für ein toller Start im neuen Jahr!
Wir wünschen allen Mitwirkenden sowie allen Freundinnen und Freunden der Leipziger Wasserstadt ein gesundes und friedvolles 2024!
„Das Leipziger Logbuch – Strategiepapier der World Canals Conference
2022“
Angela Zabojnik
Amt für Stadtgrün und Gewässer,
Abteilung Gewässerentwicklung
Vortrag am am 15.11.2023, 18.00 Uhr
Weitere hier
Gewässerunterhaltung durch Angler!
Der Angler als kauziger Zausel am Wasser – das war gestern. Heute bilden die Angler eine wesentliche Säule baim Erhalt der Gewässer. Ein Überblick über diesen Teil der Arbeit im Anglerverband Leipzig e.V.
Vortrag am 08.11..2023, 18.00 Uhr
Weiteres hier
Nächster Vortrag im Rahmen unserer Kooperation mit dem Leipziger Verein für Industriekultur:
am 18.10.2023, 18.00 Uhr im Vereinsgebäude, Industriestr. 72
mit Sebastian Ringel
Die Stadtteile der Leipziger Wasserstadt
Foto wurde dankenswerter Weise von Herrn Ringel überlassen
Die WBG Kontakt unterstützt uns nicht nur als Sponsor . Gemeinsam mit dem Jugend- und Altenhilfeverein lässt man es sich nicht nehmen mit eigenen Aktionen, wie dem Segway - Parcour wieder dabei zu sein.
Dieses Jahr werden wir auf besondere Weise durch den Konsum unterstützt. Die Kundinnen und Kunden werden schon an den Kassen auf das Leipziger Wasserfest aufmerksam gemacht. Und die (hoffentlich) zahlreichen Wasserwettbewerbsteilnehmer dürfen sich auf Einkaufsgutscheine als Siegerpremien freuen.
Das darf zum 23. Leipziger Wasserfest nicht fehlen:
die kostenlose "Wasserbar der Leipziger Wasserwerke"
(Im Programm steht fehlerhaft "Wasserbar der Leipziger Stadtwerke", das wäre uns dann doch zu elektrisierend)
Weiterer Partner beim 23. Leipziger Wasserfest!
Der THW-Helferverein Leipzig e.V. wird uns nicht nur technisch unterstützen. Man kann auch am Standort Stadtteilpark Plagwitz,
an der Piranteninsel, die Funktion eines Gerätekraftwagens erklärt bekommen. Mit verschiedenen Bastelangeboten lernen Groß und Klein, was das THW (Technische Hilfswerk) Leipzig alles leisten kann.
Foto: THW OV Leipzig
NEUER Partner beim 23. Leipziger Wasserfest!
Auf die MS Weltfrieden wird am 13.08.2023 zu einer musikalischen Rundfahrt eingeladen. Start 11.00 Uhr am Stelzenhaus-Anleger.
NEUER Partner beim 23. Leipziger Wasserfest!
Gesundheitssport Dr. Heine e.V. wird dieses Jahr das Leipziger Wasserfest mit einem Korso der Ruderachter überraschen.
Am 12.08.2023 15.00 Uhr startet der Korso am Steg des Gesundheitssportvereins.
An 12.08.2023, 15.30 Uhr findet eine Schauregatta im Lindenauer Hafen statt.
Macht Euch auf zünftige Überraschungen gefasst!
NEUER Partner beim 23. Leipziger Wasserfest!
VDI GaraGe gemeinnützige GmbH bietet in der Karl – Heine – Str. 97, 04229 Leipzig
Schnupperkurse zum Thema Wasser/Ressourcen für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in der Technikerlebniswelten Ressourcen
Vorab-Anmeldung erforderlich unter kontakt@g-a-r-a-g-e.biz!
Das Leipziger Wasserfest erfindet sich Schritt für Schritt neu. Dieses Jahr, nach den drei Corona-Wasserfesten, wird das Wasserfest wieder mehr auf Wasser selbst erlebbar sein. Dabei kehrt es
zurück zu seinen Wurzeln, der Werbung für die Anbindung des Karl-Heine-Kanals an den Leipzig-Saale-Kanal. Neben dem, besonders für Familien beliebten, Standort im Stadtteilpark Plagwitz wird seit
langem wieder der Lindenauer Hafen ein Standort des Leipziger Wasserfestes sein. Das Mörtelwerk putzt sich extra für Wasserfestgäste heraus wird die eine oder andere Überraschung anbieten.
Zahlreiche Mitmachaktionen sollte man heute schon im Kalender anstreichen und sich anmelden:
Der WBG-Kontakt: Floßbauwettbewerb
für zwei Großflöße: Hier sind Mitbauer und -fahrer (gern auch Mädels) gesucht. Am 12.08.2023, 10- ca. 18 Uhr, Am Ufer des Karl-Heine-Kanals, nahe der Stabbogenbrücke
Anmeldung unter mail@wasser-stadt-leipzig.de
Jedermann-Wettbewerb der L-Gruppe vom Stelzenhaus zum Lindenauer Hafen:
Kommen Sie mit Ihrem Kajak oder Kanadier oder leihen Sie sich eins aus. In einem spaßigen Wettbewerb geht es am 12.08.2023 (ab 13.00 Uhr) auf „große Fahrt“ zum Lindenauer Hafen. Schöne Preise
sollen die Mühe belohnen.
Anmeldung unter mail@wasser-stadt-leipzig.de
Stadthafen Drachenboot-Cup: Am besten sollten sich Team von 6 Personen bilden, die in einem Drachenboot gegeneinander antreten. 12.08.2023, 19-22 Uhr am Stelzenhaus. Anmeldung über https://www.stadthafen-leipzig.com/leipziger-wasserfest
Start der Kanal-Radtour, am 13.08.2023, 10 Uhr am Mörtelwerk mit Halt am Lindenauer Hafen und Weiterfahrt entlang Leipzig-Saale-Kanal bis nach Bad Dürrenberg. Sie werden geführt von der Leipziger Gewässerexpertin, Frau Zabojnik. Anmeldung unter richard.albrecht@leipzig.de
Fischerstechen unter der Stabbogenbrücke im Karl-Heine-Kanal: Schmieden Sie jetzt schon Ihr Team für den 13.08.2023, 13.00 Uhr. Immer 2 Personen treten im Ruderboot gegen ein anderes Team an. Auch hier sind Spaß und schöne Preise garantiert. Anmeldung unter mail@wasser-stadt-leipzig.de
Schnupperkurse zum Thema Wasser/Ressourcen für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in der Technikerlebniswelten Ressourcen der VDI GaraGe gemeinnützige GmbH, Karl–Heine–Str. 97, 04229 Leipzig, am 12.08., 10 – 16 Uhr, Vorab-Anmeldung erforderlich! unter kontakt@g-a-r-a-g-e.biz
Gern kann man noch bis Ende Juli an mail@wasser-stadt-leipzig.de Filmmaterial für die Wasserkiste schicken. Besonders werden Filme zu Erlebnissen, Besonderheiten und Geschichte des Leipziger Gewässerverbundes gesucht.
"Leipzig liest"- zu Gast bei Wasser-Stadt-Leipzig
am 28.04.2023, 19.00 Uhr
in der Industriestraße 72
Titanic – Geschichte & Mythos, Vortrag von Dirk Becker am
12.04.2023, 18.00 Uhr im Vereinsgebäude
Impressionen der Gewässerreinigung
Impressionen vom Brückenlauf 2023 findet Ihr hier
Gern möchten wir auf das Projekt von Heizhaus aufmerksam machen. Wieder mal trifft Kultur auf Wasser.
Wir wünschen den Kindern und Jugendlichen bestes Wetter und viele Besucher.
Das Leipziger Wasserfest kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Der Karl-Heine-Kanal und der Lindenauer Hafen stehen im Mittelpunkt des sommerlich leichten Festes rings um die Verbinung Leipzigs mit den Weltmeeren.
Lassen Sie sich, lasst Euch von vielen Aktionen auf dem Wasser überraschen. Zu all diesen Aktionen sind ausgewiesene Wasserratten zum Mitwirken herzlich eingeladen:
* SUP-Wettbewerb
* Fischerstechen
* Paddelpart(y)ie mit Musik und Schmaus
* weitere Wettbewerbe Richtung Lindenauer Hafen
Genauere Informationen sind hier zu finden.
Tausend Dank an die ca. 150 Helferinnen und Helfer, die an und im Kanal, Hafen sowie Weißer Elster mehr als vier Container Müll beräumt haben. Mit Unterstützung der Stadtreinigung, Bootsverleih Herold sowie der Bäckerei Lukas Filiale in der Könneritzstraße konnte die erste große Gewässerreinigung nach 2020 wieder bestens organisiert durchgeführt werden. Keiner der Helfenden kam und ging hungrig.
Bis zum 30. April 2022 sind Ihre / Eure Ideen gefragt für das 20. Leipziger Wasserfest vom 19. bis 21. August 2022.
Gewässerreinigung am 09.04.2022 ab 8.30 Uhr
Buchlesung am 13.04.2022, 19 Uhr
Wir sind Preisträger des simul+ Mitmachfonds.
Für unsere Idee eine APP zu den Erlebnissen entlang von Weißer Elster, Karl-Heine-Kanal und Elster-Saale-Kanal zu entwickeln erhalten wir ein Preisgeld. Dieses wollen wir nun dafür einsetzen, dass wir mit studentischer Hilfe an möglichst viele Anlieger herantreten und
sie zum Mitmachen einladen. Auf diese Weise hoffen wir auch auf neue und alte Partner zu treffen und diese für unsere Idee, der bootsgängige Anbindung Leipzigs an die Saale, zu begeistern. Die
APP soll erstmals zum Jubiläumswasserfest in Nutzung kommen.
Die Planung der Lyoner Brücke ist nun beschlossene Sache.
Am 09. Februar beschloss der Leipziger Stadtrat auf Antrag der Stadträte Dr. Sabine Heymann und Andreas Geißler den Start der Planung der Lyoner Brücke, so dass künftig sowohl Boote vom Karl-Heine-Kanal in den Leipzig-Saale-Kanal (vormals Elster-Saale-Kanal) fahren können als auch Fahrradwege am Ufer entlang führen, ohne die Straße oder die Schienen der Museumsfeldbahn queren zu müssen.
· Laufen auf den Spuren Karl-Heines, erstmalig am kompletten Karl-Heine-Kanal über den Lindenauer Hafen bis zur Lyoner Brücke.
Auch für 2022 haben wir uns wieder für eine pandemiekonforme Fassung des Brückenlaufes entschieden: den "Smarten Brückenlauf".
In nur 4 Schritten erfolgt die Anmeldung und die Ergebnisregistratur. Genaueres dazu ist hier zu finden.
Startet / Starten Sie mit uns das Jahr der World Canal Conference in Leipzig.
Und gewinnen könnt Ihr / können Sie auch noch, indem man sich zugleich beim AOK PLUS-Gewinnspiel "Mission Laufen" registriert.
Für die Ideen zur Weiterentwicklung unserer "Wasserkiste" wurde unser Verein mit dem sächsischen Zukunftspreis geehrt. Es wird uns eine Freude sein, die Kiste technisch aufzurüsten und mit vielen Kooperationspartnern neue Inhalte zu erarbeiten, so dass möglichst viele Leipzigerinnen und Leipziger die nachhaltige Entwicklung des Gewässerverbundes verstehen und untersützen.
Am 12.09.2021 fand parallel zum Westfest im Stadtteilpark Plagwitz das Fest aus der Leipziger Wasserfestkiste statt. Die Kiste und die zahlreichen Spielmöglichkeiten waren zu jeder Zeit umlagert.
Einen herzlichen Dank an die zahlreichen Helfer und unsere Sponsoren Gateway Real Estate AG, WBG Kontakt e.G., KONSUM e.G., die diese kleine feine Alternative zum Leipziger Wasserfest erst möglich gemacht haben.
Wir freuen uns aber noch mehr darauf, jetzt schon in die Planung des 20. Leipziger Wasserfestes 2022 einzusteigen. Idee und Partner für ein Wasserfest am Wege sind jeder Zeit willkommen.
Es freut uns sehr, dass Dave Tarassow, ein Leipziger Fotograf und Kenner der Leipziger Industriekultur, unser Vereinsanliegen mit diesem Kalender unterstützen will. Mit jedem verkauften Kalender erhalten wir für unsere Vereinsarbeit 3 €.
Unabhängig davon ist dies ein sehr empfehlenswerter Kalender, der Leipzigs Schokoladenseite, die Wasserseite, zeigt. Die Fotos machen Appettit auf mehr, auf Meer!
Am 04.07.2021 14.00 Uhr „landet“ die „Mary Jane“ in Leipzig an, genauer am Lindenauer Hafen. Nahe dem Hafentor wird die Segel-Motor-Yacht mit Leipziger Wasser getauft.
Die Leipzigerinnen und Leipziger sind herzlich aufgerufen mit Wassereimern zu kommen und die Taufe mit vorzunehmen. Gern können dabei die Straßenbäume auch zusätzliches Wasser abbekommen.
Bis 18.00 Uhr wird es weitere Aktionen geben:
· Entlang der Promenade wird das Puppenstück „Vom Grunde des Meeres _ ein Brief aus der Zukunft _ Vom Anfang und Ende der Menschheit“ als Audiowalk zu sehen sein. Das Stück wurde von Altenburgerinnen und Altenburgern erarbeitet und von Olav Amende geschrieben. Anmeldung unter www.altenburgammeer.eu ist erforderlich.
· Außerdem werden die zahlreich erhofften Gäste die Gelegenheit haben das künftige Wasserfest aus der Kiste mitzugestalten. Ideen werden am Wasser-Stadt-Leipzig-Zelt gesammelt.
Die Yacht wurde in Altenburg an der Pleiße in den letzten Wochen im Rahmen des internationalen Kulturprojektes „Altenburg am Meer“ saniert, um dann auf „große Reise“ nach Hamburg zu gehen. Die ersten ca. 90 km muss die Yacht allerdings mindestens auf der Straße zurücklegen. Noch haben wir nicht die schiffbare Verbindung nach Halle /a.d. Saale.
Ein herzliches Dankeschön
an unsere aktuellen Spender:
Roger Mönnig
Renate und Dr. Klaus Wolf
spendeten je 100 € obwohl wir ihnen, coronabedingt, den Raummietvertrag kündigen mussten. Den Spendern war aber bekannt, dass wir mit der Vermietung die Werbung für den Leipziger Gewässerverbund unterstützen.
Das Vereinshaus des Wasser-Stadt-Leipzig e.V. in der Industriestraße 72, Leipzig-Plagwitz, bietet im besonderen Backstein- und Holzbalkenambiente eines „großen Wohnzimmers“ das ideale Umfeld für eine kreative, effektive, zielführende aber auch entspannte Atmosphäre Ihrer Veranstaltung.Die gängigen Hygieneregeln (AHA-Regeln) können auf Grund des großzügigen Raumangebotes gut eingehalten werden. So kann der Raum von bis zu 30 Personen gleichzeitig genutzt werden. Es können Desinfektionsmittel an mehreren Standorten aufgestellt werden. Eine umfassende Reinigung und Desinfektion vor der jeweiligen Veranstaltung wird durchgeführt. Hygiene- /Schutzmaßnahmen sind gut umsetzbar.
Wir stehen Ihnen für eine umfassende Detailabsprache sehr gern zur Verfügung!
Sehr gern unterstützen wir Sie auch bei der Erarbeitung eines Hygienekonzeptes.
Souvenirs, souvenirs!
Die beliebten Enten, die Brückenlaufgläser und unsere Festschrift sind bei uns gern und käuflich zu erwerben: Souvenirs.
Auch 2021 wird es wieder ein anspruchsvolles Vortragsprogramm in Kooperation mit Industriekultur Leipzig e.V. geben. Pünktlich zum Neuseenlandkongress konnten alle Vorträge terminiert und die Referenten gebunden werden. Schon jetzt ein Dankeschön an ihre Bereitschaft mit uns zu diskutieren. Die Vorträge und die Diskussionen werden ausführlich auf unserer Platform: wasserleben-leipzig nachzulesen sein. Alles Weitere zu den Vorträgen ist hier zu lesen.
14. Leipziger Brückenlauf vom 20.12.2020 bis 28.02.2021
Der smarte Leipziger Brückenlauf – der Lauf für Alle!
Unser Ziel ist es, allen interessierten Brückenläufern mit dem Jahreswechsel wieder zu zeigen, welche Fortschritte in der Entwicklung Karl-Heines Vermächtnisses zu sehen sind. Natürlich wollen wir unserer lieb gewonnenen Tradition des Leipziger Brückenlaufs treu bleiben.
Unter dem Motto:„Der Wasser marsch - Vision des Vereins Wasser-Stadt-Leipzig e.V. sportlich und gesund beim 14. Leipziger Brückenlauf auf der Spur“
Erstmals besteht die Möglichkeit 5 unterschiedliche Strecken in Angriff zu nehmen. Im genannten Zeitraum kann entlang der jeweiligen Strecke selbständig ein Start-/Zielpunkt ausgewählt werden, um dann die gewählte Distanz in Angriff zu nehmen. Die Ergebnisdaten müssen unter Fairplay Bedingungen selbständig, gern auch mit einem Foto (Selfie, Screenshot), übermittelt werden. Natürlich können auch mehrere oder alle Distanzen in Angriff genommen werden.
Der jüngere Nachwuchs kann sich, natürlich in Begleitung, auf der Piratenkids-Strecke austoben.
Auch bei der 14. smarten Auflage des
Leipziger Brückenlaufs wird es traditionell eine Belohnung nach den Laufstrapazen, abzuholen im Leipziger Laufladen, geben.
ACHTUNG: Die Gutscheine zur Abholung des Brückenlaufglases, der Piratenkids-Lauf Medaille und der Präsente unserer Partner können erst nach Wiedereröffnung des
Leipziger Laufladens eingelöst werden.
Weitere Information hier!
Der Kurs 12-3 der Thomasschule zu Leipzig wollte sich am Dienstag der letzten Septemberwoche 2020 eigentlich bereits in der Hauptstadt Österreichs vergnügen. Die bereits langfristig geplante Abschlussfahrt fiel jedoch der Coronapandemie zum Opfer und konnte nicht durchgeführt werden.
Ein Brainstorming innerhalb der Klasse ergab, dass man sich auch gern einmal für den Umweltschutz engagieren würde. Auf diese Weise wandten wir uns an den Verein: Wasserstadt Leipzig e.V., welcher unserem Wunsch umgehend entgegen kam und uns kurzerhand für den 29.09.20 einlud und mit dem nötigen Materialien wie Greifern und Müllsäcken versorgte.
Hier ist noch mehr zu dieser Aktion zu erfahren!
Ganz verschiedene Akteure sprechen über die Geschichte und die Vision zum Karl-Heine-Kanal. Von der Bundeskanzlerin, über den Besucher aus Berlin, den ehemaligen Umweltbürgermeister Leipzigs, die Museumsfeldbahnleute, Bootsverleiher Herold, die ehemalige Bauleiterin des Karl-Heine-Kanal-Radweges, die Slackliner, das Amt für Stadtgewässer und Grün und natürlich bis zu unserem Verein, kommen viele zu Wort.
Es wird gezeigt, dass Umweltschutz und Stadtentwicklung kein ungleiches Paar sein müssen.
Die beste Werbung dafür, sich bei und mit uns für die Weiterentwicklung der Leipziger Gewässer zu engagieren!
Gewässer in der Stadt sind mehr als Natur- oder Stadtraum. Sie machen es attraktiver, in der Stadt zu wohnen und zu leben. Gewässer bieten Erlebnisse für alle Leipzigerinnen und Leipziger und Ihre Gäste. Gewässer bieten aber auch Lebensraum für eine Vielfalt an Flora und Fauna.
Die Gewässer Leipzigs haben eine Vergangenheit, die von Natur und vom Menschen geprägt ist. Sie sollen auch eine Zukunft haben, die beidem gerecht wird – der Natur und den Menschen.
Wasser ist Leben + Wasser ist Erlebnis = Wasserleben in Leipzig
Mit der pandemiebedingten kleinen Schwester des Leipziger Wasserfestes, dem Wasserfest 2.0, startet diese Website. Mit Hilfe vieler Interessenten und Partner soll hier das Wissen um die nachhaltige Entwicklung der Gewässer gezeigt werden und zum Diskurs angeregt werden.
Vielleicht gelingt es so, für den Ausgleich von Naturschutz, Gewässerschutz sowie Entwicklung der Naherholung und des Stadtraumes zu sensibilisieren. Ohne das eine ist das andere nichts.
Teilen wir unser Wissen, unsere Ideen und Meinungen.
Die Vortragsreihe „Wasserwege und Industriekultur“ startete am 08.07.2020 mit einer Bildpräsentation zur Buchreihe „Landschaftswandel“ im Mitteldeutschen Seenland von Lothar Eißmann (†) und Frank W. Junge.
Mit 75 Besuchern war die alte Verladestation unter Beachtung der Abstandsregeln vollständig ausgebucht. Der Vortragende Dr. habil. Frank W. Junge nahm die Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch Jahrmillionen Erdgeschichte in einer Region, deren Landschaft durch exzessiven Braunkohlenbergbau zerstörte wurde und in den letzten Jahrzehnten eine grundlegende Wandlung zu einer neuen mitteldeutschen Seenplatte erfuhr.
Die Veranstaltung wurde präsentiert von:
Wasser-Stadt-Leipzig e.V.
Industriekultur Leipzig e.V.
Dachverein Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V.
DokMitt e.V. Förderverein zum Aufbau des Dokumentationszentrums IndustrieKulturlandschaft Mitteldeutschland
Sax-Verlag
Das 20. Leipziger Wasserfest wird erst am 20. bis 22. August 2021 stattfinden!
Doch dieses Jahr muss dennoch keiner auf die besonderen Erlebnisse am Wasser verzichten. Wir planen, in Abstimmung mit der Stadt Leipzig, ein Leipziger Wasserfest 2.0. Das wird eine Plattform
sein, die beim Erleben eines individuellen Wasserfest zu Zeiten einer Pandemie ermöglicht und das uns dem Natur- und Gewässerschutz näher bringt.
06. Juni 2020: Nun ist er endlich übergeben, der Leipziger Enten - Scheck 2019. Der Hilfeverein des THW Leipzig konnte nun 7.777 € für den Kauf von weiteren leistungsfähigen Pumpen einsetzen.
Dieses Jahr wird die Leipziger Rennente wohl nicht aktiv werden. Dazu wird sie sich selbst in Kürze noch zu Wort melden.
Sie wollen nach Wochen der Videokonferenzen endlich wieder Ihre Geschäfts- oder Projektpartnerinnen und -partner leibhaftig sehen und haben dafür aber keinen Raum, der den aktuellen Hygienevorschriften gerecht wird?
Wenn Sie nicht mehr als 20 Personen sind, haben wir die attraktive Lösung. Unser Vereinsgebäude bietet Ihnen dazu nicht nur Platz und die erforderliche Technik, sondern auch eine angenehme Atmosphäre.
Um Ihnen die Vorbereitungen zu vereinfachen, halten wir auch die erforderlichen Hygienemittel bereit.
Mehr zu unserem Gebäude finden Sie hier.
Individuelle Anfragen richten Sie am besten per Mail an unsere Geschäftsstelle: mail@wasser-stadt-leipzig.de.
Vortragsreihe
„Wasserwege und Industriekultur“
Ein gemeinsames Veranstaltungsformat von Wasser-Stadt-Leipzig e.V. und Industriekultur Leipzig e.V. im Jahr der Industriekultur in Sachsen 2020 aus Anlass der World Canals Conference 2020 in
Leipzig
geplante Termine:08.07./12.08./26.08./09.09./23.09./14.10./11.11.2020, jeweils 18.00–20.00 Uhr
Ort: Alter Verladebahnhof/Vereinshaus Wasser-Stadt-Leipzig e.V., Industriestraße 72, Leipzig
Weitere Infos hier!
Am 13. März 2020 trifft man sich bei Wasser-Stadt-Leipzig e.V. zur maritimen Buchlesung. Wird vertagt!
Termin am 12.03., im Zusammenhang mit Leipzig liest!, entfällt, wegen Absage der Buchmesse.
Genaueres ist hier nachzulesen!