Mitteldeutsches Gewässerforum

Das 2. Mitteldeutsche Gewässerforum am 20.11.2025

Gewässerentwicklung und Klimawandel – Haben wir die Rechnung ohne das Wasser gemacht?

 

 

 

Liebe Interessierte an den Gewässern
in Mitteldeutschland,

 

sie sind herzlich
zum 2. Mitteldeutschen Gewässerforum

 

am 20.11.2025 von 16.00 – 20.00 Uhr
in den Räumen des Wasserzentrums Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen

 

eingeladen.

 

 

Im letzten Jahr, zur Auftaktveranstaltung des Mitteldeutschen Gewässerforums hatte die Vielzahl der Teilnehmenden gezeigt, dass die alten und neuen, die natürlichen und künstlichen Gewässer in Mitteldeutschland vielfältigen Schutz brauchen aber auch vielfältigem Nutzen dienen. Wir hatten uns verabredet, dass wir uns in den kommenden Foren jeweils auf einen besonderen Aspekt der Gewässer konzentrieren.

 

Die Vorbereitungsgruppe des Gewässerforums hat sich für das Naheliegendste entschieden: DAS WASSER.

 

Alle Nutzungs- und Schutzszenarien haben eins gemeinsam, sie funktionieren nur, wenn wir auch künftig genug Wasser in unserer Region haben werden. Mit dem Klimawandel verbundener Mangel oder auch Überangebot an Wasser bringt verschiedene Anforderungen an das Gewässermanagement mit sich und stellen gewünschte Entwicklungsszenarien in ein ganz anderes Licht.

 

Zum Einstieg in dieses Thema wird aktuell die Rednerin oder der Redner für den Hauptvortrag gesucht, welcher uns in die Prognosen zum Wasserdargebot der nächsten Jahrzehnte einführen wird.

 

Wie auch zur Auftaktveranstaltung, wollen wir dies dann unter verschiedenen Blickwinkeln vertiefen, wie:

 

·       Auenentwicklung in Zeiten des Klimawandels

 

·       Entwicklung der Gewässerverbindung

 

·       Energetische Nutzung der Gewässer

 

·       Nachhaltiger Wassertourismus

 

Zu diesen Themen wird es nach der einstimmenden Podiumsdiskussion, den Austausch in Diskussionsgruppen geben, die bunt gemischt werden, um den Teilnehmenden die Chance geben zu können, neue Perspektiven einzunehmen.

 

Rahmen des Forums wird ein Format zum Update zu aktuellen und geplanten Aktivitäten an den Mitteldeutschen Gewässern. Mit Plakatwänden, Flyertischen und gern auch digitalen Angeboten werden Sie willkommen geheißen und verabschiedet.

 

Melden Sie sich bis zum 20.10.2025 unter mail@wasser-stadt-leipzig.de, wenn Sie einen konkreten Beitrag zu diesem Forum leisten wollen:

 

·       Input für eines der Vertiefungsthemen

 

·       Beiträge für das Update

 

·       Vernetzungsempfehlungen

 


Das 2. Mitteldeutsche Gewässerforum wird gemeinsam mit dem Grünen Ring Leipzig und der IHKs Halle-Dessau und Leipzig organisiert. Auf diese Weise sollen Formate des früheren Leipziger Seenlandkongresses und der bisherige Runde Tisch Wassertourismus aufgenommen werden.

 

Rückfragen gern an Dr. Sabine Heymann, 0172 79 35 986.

 

Für die Versorgung wird ein Unkostenbeitrag von 5 € erbeten. Die Teilnahme am Forum selbst ist kostenfrei. 

 

 

 

 

Das Mitteldeutsche Gewässerforum ist gegründet!

 

Fast 60 Expertinnen und Experten aus Mitteldeutschland haben am 16.11.2024 festgestellt, dass der Austausch und der Diskurs für eine nachhalrige Gewässerentwicklung unbedingt alle Interessierten mitnehmen muss. Dies kann das Mitteldeutsche Gewässerforum leisten, wenn es gelingt, dass es weiterhin kooperativ vorbereitet wird und  konkrete Themen Gegenstand des Forums sind.

Dank dem Grünen Ring Leipzig konnten wir uns mit einem Film auf die Erwartungen an die Gewässerentwicklung einstimmen.

Mit Hilfe des Campus inform e.V. wurde auch schon eine erste Idee für die Fortsetzung entwickelt.

 

Nochmals Dank für die aktive Mitwirkung aller!

 

 

Ein zentrales Element in der Umweltbewegung der 1980er Jahre vor der friedlichen Revolution war der Schutz der Gewässer und der Landschaft in und um Leipzig. Seit dieser Zeit sind zahlreiche Zeugnisse der Umsetzung der damit verbundenen Ziele zu finden, vom Schutz der Papitzer Lachen über die schrittweise Offenlegung der Leipziger Mühlgräben bis zur Herstellung einer attraktiven Seenlandschaft im mitteldeutschen Revier. Große Visionen werden dabei verfolgt, von der bootsgängigen Anbindung Leipzigs an die Weltmeere bis zum Naturschutzgroßprojekt Leipziger Auwald.Diese Spannbreiten lassen erahnen, dass damit umfängliche Potenziale für Renaturierung und für Entwicklung der Freizeitangebote am Wasser verbunden sind, die zugleich aber auch zu Nutzungs- und Zielkonkurrenzen führen.

 

Ausgangspunkt der Diskussion ist das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept Mitteldeutschlands, welches hier nachgelesen werden kann.

 

Am 14.11.2024 startete das Mitteldeutsche Gewässerforum mit einer Auftaktveranstaltung in der GARAGE.

 

Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Leipzig, des Grünen Rings Leipzig, des Wasser-Stadt-Leipzig e.V., des NABU Leipzig, des Forum nachhaltiges Leipzig, der Landestalsperrenverwaltung (Betrieb Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster), des Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün/DVL, der Leipzig Seen GmbH, der Stadthafen GmbH und des Bootsverleih Herold befassten sich am 25.04.2024 mit eben diesen Herausforderungen und wie man sie in einer gemeinsamen Veranstaltung (-reihe) diskutieren kann. Es wurde die Verabredung getroffen, dass alle als Mitveranstalter das Forum aus der Taufe heben wollen.

 

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Vertreter von Unser Finowkanal e.V. werden die ersten Inputgeber sein. Neben westsächsischen Anliegerkommunen werden auch Kommunen des sachsen-anhaltinischen Saalekreises vertreten sein.

 

Die Auftaktveranstaltung wurde:
•    organisiert von Wasser-Stadt-Leipzig e.V.
•    gefördert von der Stadt Leipzig
•    prämiert mit dem Preis eku-Ideen
•    unterstützt durch den Grünen Ring Leipzig

Die Geladenen und Teilnehmenden kamen aus den verschiedensten Akteursbereichen für die Entwicklung und Nutzung der Gewässer in Mitteldeutschland

 

Zusammenfassung der Ergebnisse des Auftaktforums

Grundsätzlich sollen zuerst die Gewässer und ihr Umfeld geschützt werden, so dass daraus Qualität nicht nur für Natur und Umwelt, sondern auch für die Menschen mit ihren Bedürfnissen für Naherholung und Tourismus erwachsen. Der Raum um die Gewässer ist sowohl Natur- als auch Siedlungs- und Wirtschaftsraum.

 

Es braucht Information und Bildung über die Gewässer und ihre Funktion für Mensch und Natur. Gerade in den urbanen Räumen, mit der verstärkten Doppelnutzung des Naturraumes, braucht es die Lenkung der Nutzung mit Infrastruktur und Wegeführung, um Natur zu erhalten und erlebbar zu machen. Zur Finanzierung dessen braucht es auch den Fokus auf die wirtschaftliche Betätigung.

 

Um diese Abwägung zu konkreten Teilthemen in einem breiten fachlichen Austausch zu diskutieren, ist die Etablierung eines solchen Forums sehr zu begrüßen. Jährlich und bedarfsbezogen soll es dazu organisiert werden. Inhaltlich vorbereitete Thesen oder Problemstellungen sollen die Diskussion fokussieren helfen. Einzelne Personen / Gruppierungen haben sich dazu für die Vorbereitung angeboten.

 

Die hier vorliegende Dokumentation wird allen Beteiligten zur Verfügung gestellt, um zur weiteren Planung des Forums an der kooperativen Arbeitsweise und am zugewandten Diskurs anknüpfen zu können.

 

Zur Erarbeitung von Empfehlungen für die Fortsetzung des Forums kooperieren wir mit Campus Inform e.V. Basis dessen ist unter anderem eine kleine Evaluationsumfrage, an der sich bitte noch alle Anwesenden beteiligen möchten, unter: https://forms.office.com/e/NHc0N9nDb1

 

Interessierte an der Planung des kommenden Forums in 2025 können sich gern auch jetzt schon über vorstand@wasser-stadt-leipzig.de melden.

 

Zur terminlichen Planung des Forums 2025 wäre es hilfreich, jetzt schon bekannte Termine zu benennen, die sowohl vergleichbare Themen aufgreifen als auch ähnliche Zielgruppen ansprechen. Wenn gewünscht, können diese Termine auch über den Verteiler des Forums kommuniziert werden. So können und wollen wir vermeiden, dass der nächste Forumstermin zu nah an schon geplanten Terminen liegt.

 

Der Vorstand des Wasser-Stadt-Leipzig e.V. dankt allen Teilnehmenden und Mitwirkenden, besonders dem Team des Grünen Rings Leipzig und der GaraGe, Bürgermeister Heiko Rosenthal und Volkmar Ritter.

 

Download
Dokumentation des Auftaktforums
Hier kann der Verlauf des Forums nachverfolgt werden und können Anregungen aufgenommen werden.
Dokumentation des Auftaktforums.pdf
Adobe Acrobat Dokument 760.6 KB

Multifunktionalität der Gewässer in Mitteldeutschland,
zusammengestellt durch den Grünen Ring Leipzig, zeigen die diversen Sichten auf die Gewässer und die Ansprüche an deren Schutz und Nutzung.

Download
Die Präsentation zur Auftaktkonferenz
Auftaktpräsi14112024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 634.3 KB
Download
Präsentation von Campus-Inform
Evaluierung des Forums, Empfehlungen für eine Folgeveranstaltung
250315WS_PB_Wasser-Stadt-Leipzig e.V._Ab
Adobe Acrobat Dokument 354.7 KB


Impressionen

Hier sind zunächst Impressionen der Befahrung des Karl-Heine-Kanals zum 23. Leipziger Wasserfest zu finden, die die unterschiedlichsten Ansprüche an unsere Gewässer versinnbildlichen.